Wir danken allen, die uns heuer bereits mit einer Spende unterstützt haben. Alles Gute für 2019!
Neue Öffnungszeiten der Familienberatungsstelle
Montag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag: 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
+ 3. Mittwoch im Monat: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr 16.1.2019, 20.2.2019
+ Ein Freitag im Monat:13:00 Uhr bis 19:00 Uhr 18.1.2019, 8.2.2019
+ Ein Donnerstag im Monat: 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr 24.1.2019, 21.2.2019
Datum jeweils im Aushang und auf der Homepage! Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir Sie, sich telefonisch unter 0732 657195 oder per Mail anzumelden
Nächster Infotreff: 20. März 2019
Februar-Termin entfällt wegen Semesterferien
Am Mittwoch dem 20. März 2019 um 10 Uhr am Bulgariplatz 7
Mag. Knechtel referiert zu ERBRECHT!
Stammtisch: 4. März 2019
Der nächste Stammtisch findet am 4. März 2019 um 18 Uhr statt!
Interessierte der Asperger-Elterngruppe sind ebenfalls herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen.
Nächster Freizeitclub: 21.Februar 2019
Do. 21.02.2019: Schwimmen im Hummelhofbad
Treffpunkt: 18:00 Uhr; Eingang Wellnessoase Hummelhof; Ramsauerstr. 12; 4020 Linz
(Kosten: 6-10 Euro für den Eintritt ins Bad bzw. den Wellnessbereich); bitte pünktlich!!!!! kommen und Ermäßigungsausweis mitnehmen)
Neue Angebote der Autistenhilfe: DIAGNOSTIK; LIKE; KOMMRUNDE;
DIAGNOSTIK:
Zielgruppe :
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre mit Verdacht auf das Vorliegen einer Beeinträchtigung aus dem autistischen Formenkreis.
Unsere Leistungen:
- Komplexe Diagnostik:
- Interviews,
- Leistungstests,
- Verhaltensbeobachtung,
- Spielsituationen,
- Bei Bedarf Besuch in Kindergarten / Schule
- Zusammenarbeit mit NeurologIn / PsychiaterIn
- Schriftliche Befunderstellung
Termine:
- Die Terminvereinbarung erfolgt individuell nach Absprache mit der Psychologin.
- Bitte beachten Sie: um eine umfassende Diagnose stellen zu können sind mehrere Termine notwendig. Die Anzahl der Termine richtet sich dabei nach den eingesetzten Verfahren.
Kosten:
- Die Gesamtkosten für die Autismus Diagnostik belaufen sich je nach Aufwand und Komplexität auf 300-500 EURO inklusive schriftlichen Befund.
Ort:
Gruppenraum der Autistenhilfe OÖ, 4020 Linz, Bulgariplatz 7
Unsere Psychologinnen:
Mag.a Elina Kamenova, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Familienberaterin
Mag.a Carmen Viereckl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, TEACCH- Expertin, Familienberaterin
Anmeldung:
mail: office@autistenhilfe-ooe.at Telefonisch: 0732/657195
Montag: 17:00-18:00, Mittwoch: 12:00-13:00
LIKE:
Linzer Kompetenzentwicklungsprogramm
für Menschen mit Problemen aus dem Autismus-Spektrum
Kompetenztraining I/Beisammen sein
Folder mit näheren Informationen liegt in der Beratungsstelle auf. Anmeldungen sind möglich
Gruppenleitung:
Mag.a Carmen Viereckl, Klinische- und Gesundheitspsychologin, TEACCH- Expertin, Familienberaterin
Mag.a Waltraut Friedl-Rekel, MSc, Psychotherapeutin, Familienberaterin
Mag.a Regina Hörmanseder, Ernährungswissenschafterin, CSIR-Praktikerin (Cranio Sacrale Impuls Regulation) und Managerin der Familienberatungsstelle
Veranstaltungsort:
Gruppenraum der Autistenhilfe OÖ, Bulgariplatz 7, 4020 Linz
Kosten:
Der Selbstbehalt beträgt € 30,– pro Termin
In Einzelfällen können soziale Gründe berücksichtigt werden
Anmeldung: mail: office@autistenhilfe-ooe.at
Telefonisch: 0732/657195 Montag: 17:00-18:00, Mittwoch: 12:00-13:00,
Kompetenztraining I (1)
Beisammen sein
Hintergrund und Zielsetzung:
Menschen mit Autismus lernen soziales Verhalten nicht „nebenbei“. Soziale Situationen sind ihnen oft zu unübersichtlich, soziale Signale zu versteckt und unverständlich, soziale Regeln zu unklar und komplex. Das primäre Ziel des LIKE-Programms ist die Förderung der sozialen Kompetenz.
Die Schwerpunkte in Modul I mit dem Titel „Beisammen sein“ liegen in den Bereichen:
- Kontaktgestaltung
- Umgangsformen
- Emotionswahrnehmung
Zielgruppe:
Das Kompetenztraining I ist konzipiert für Jugendliche mit Autismus Spektrum Störung im High Functioning Bereich zwischen 12 bis 17 Jahren, die mit spezifischen Problemen zu kämpfen haben. Eine Verdachtsdiagnose aus kompetenter Quelle ist ausreichend.
Aufnahmekriterium:
Die Teilnahme sollte aus eigener Motivation und eigenem Interesse erfolgen. Ein Grundstock an Sprach-, Lese- und Schreibfertigkeiten werden vorausgesetzt.
Vor dem Start finden Startgespräche gemeinsam mit den Gruppenleiterinnen statt, in denen ein Kompetenzprofil mit Stärken und Problemen erarbeitet und die notwendigen Vereinbarungen getroffen werden.
Als wesentlicher Faktor ist zu nennen, dass die Arbeit in der Gruppe keine zu große Belastung darstellen sollte. Ist das der Fall, bietet die Autistenhilfe OÖ Soziale Kompetenztrainings auch in individualisierter Form an.
Die TeilnehmerInnen benötigen während der Gruppenarbeitsphase einen persönlichen Lernpartner bzw. Lernpartnerin. Das kann ein Elternteil sein, können aber auch andere Verwandte oder Freunde sein. Das in der Gruppe Erarbeitete ist zwischen den Terminen zu trainieren, um es in den Alltag zu transferieren.
Gruppengröße :
Die Gruppengröße umfasst mindestens 2 und maximal 5 TeilnehmerInnen
Themen und Arbeitsbereiche:
- Schwerpunkt des 1. Treffens:
That`s me oder „Das bin ich“
- Schwerpunkt des 2. Treffens:
Get together: Zusammensein in der Gruppe
- Schwerpunkt des 3. Treffens:
„To win or to lose“ oder zusammen zocken
- Schwerpunkt des 4.Treffens:
Real life emoticons: Wie geht`s mir eigentlich?
- Schwerpunkt des 5. Treffens:
Mind reading oder Wie geht’s dir eigentlich?
Informationsaustausch:
Die Eltern werden in die Startgespräche einbezogen. Die Möglichkeit zu einem Austauschgespräch mit den Gruppenleiterinnen nach dem 2. Termin bzw. nach dem Abschluss ist eingeplant. Termine sind zu vereinbaren.
Veranstalter:
Autistenhilfe Oberösterreich, Bulgariplatz 7, 4020 Linz
ZVR-445338979
Spenden erbeten an:
Autistenhilfe Oberösterreich
IBAN AT40 1500 0007 8101 8171, BIC: OBKLAT2L
KOMMRUNDE
Selbsthilfegruppe für Personen mit Asperger-Syndrom und High Functioning Autismus
Willkommen ist jede Person mit Asperger-Syndrom oder High Functioning Autismus, die sich gerne mit anderen Betroffenen über die Diagnose und damit verbundenen Schwierigkeiten in Schule/Beruf, im Alltag, im Privat- und Familienleben, … austauschen möchte.
_________________________________________________
Weltautismustag am 2. April,
Die Vorstandsmitglieder der Autistenhilfe Oberösterreich danken Erwin Schrott für den schönen Abend am 24. Jänner 2016 im Musiktheater in Linz.